Nach der zweiten Doppelrunde ist vor dem Finish…
Nach der 7. Runde zeigt sich in der Meisterklasse ein vermutlich historisches Novum, was man so keinesfalls erwarten konnte: drei Teilnehmer des Eckernförder SC sind unter den ersten vier platzierten Spielern des Teilnehmerfeldes und einer von ihnen hat sogar noch gute Aussichten, den Landesmeistertitel an die Eckernförder Bucht zu schleppen: Dustin Möller (Eckernförder SC) liefert sich mit Topfavorit FM Jonah Krause (SV Bargteheide) einen packenden Zweikampf um den Meistertitel, wie er spannender kaum sein könnte. Beide haben derzeit nach sieben Partien sehr starke sechs Punkte erkämpft. Im Schatten bzw. Verfolgerfeld dieses Duos befinden sich derzeit mit Kai Karl Krüger (Eckernförder SC), Manfred Homuth (Eckernförder SC) und Sven Lorenzen (SV VHS Rendsburg) allesamt Spieler aus dem Schachbezirk Nord. Wie bereits erwähnt, vermutlich ein Novum in der Historie bisheriger Landesmeisterschaften…
Und auch die Vormeisterklasse wird von einem Spieler aus dem Bezirk Nord dominiert. Zwar konnte das Verfolgerfeld, bestehend aus Tom Linus Bosselmann (Lübecker SV), Friedrich Müller (SV Bad Schwartau) und Manfred Kröncke (SG Glückstadt) den Abstand auf den Spitzenreiter Max Neuendorf (Flensburger SK) etwas verkürzen, aber das junge Talent von der Flensburger Förde führt weiterhin die Vormeisterklasse mit einem halben Zähler Vorsprung an.
In der Kandidatenklasse hat sich mit den Ergebnissen der 7. Runde wenig verändert, hier ist weiterhin Holger Jeschke (SC Schönberg) der Tabellenführer, gefolgt von einem Verfolgerfeld, bestehend aus dem Turnierfavorit Winus Müller (SG Plöner See), Rainer Gombert (Schleswiger SV), René Werner (Kieler SG), Rüdiger Kraas (SG Glückstadt) und Mike Schlüter (Möllner SV), die sich allesamt auch noch gute Chancen auf eine gute Endplatzierung ausrechnen dürften.
Auch im Hauptturnier gab es an der Tabellenspitze wenig Veränderungen, das Duo Peter Solar (SF Bad Segeberg) und Jan-Henrik Plackmeyer (Lübecker SV) führt das Teilnehmerfeld mit deutlichem Vorsprung an. Von der weiteren Konkurrenz dürfen sich vermutlich Arne Bahr (SG Turm Kiel), Joachim Gerks (Ratzeburger SC Inselspringer) und Dr. Friedemann Albers (Uetersener SK) die größten Hoffnungen auf ein verheißungsvolles Turnierende machen.
Im Bereich der Senioren A ist nun das Vereinsduo Hans-Adolf Dittmann und Prof. Dr. Joachim Kornrumpf (beide Preetzer TSV) mit jeweils 5 ½ Punkten punktgleich und steuert derzeit auf ein Foto-Finish zu. Mit nur noch geringen Chancen auf den Senioren-Landesmeistertitel dürften wohl Joachim Neumann (SC Agon Neumünster), Wolfgang Krüger (Möllner SV) und Dr. Stephan Lübeck (Lübecker SV) im weiteren Verfolgerfeld verbleiben.
Bei den Senioren B gab es im Verlauf der zweiten Turnierhälfte einen Wechsel, der lange führende Rüdiger Schäfer (SK Norderstedt) ist nun der erste Verfolger von Wolfgang Clemens (Lübecker SV), der mittlerweile die Pole-Position im Turnier übernommen hat. Auch Rolf-Rüdiger Zechel (SK Kaltenkirchen) und Karl-Heinz Lange (SK Norderstedt) scheinen auf ein gutes Turnierergebnis hinzuwirken. Vorjahresgewinner Hartmut Gehl (Kropper SC) befindet sich derzeit mit Platz 5 auch noch auf gutem Kurs.
Nun geht es in den unterschiedlichen Turnierklassen in den Endspurt, die letzten beiden Runden können noch für so manche Entscheidung sorgen. Lassen wir uns überraschen…
Ein abschließender Bericht zur LEM wird dann nach dem Turnierende folgen, als Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachverband Schleswig-Holstein verbleibt mir an dieser Stelle nur noch, euch einen angenehmen Turnierausklang und schöne anschließende Osterfesttage zu wünschen.