Rund zweieinhalb Wochen stehen noch aus, bevor vom 24.-30.03.2018 in Bad Segeberg die Landeseinzelmeisterschaften von Schleswig-Holstein im Schach ausgespielt werden. Was gibt es im Vorfelde zu berichten?
Wie schon im Vorjahr in Ratzeburg wird es wohl auch diesmal bei einer recht überschaubaren Teilnehmeranzahl bleiben. 2017 musste aufgrund mangelnder Teilnahmerückmeldung sowohl die Meisterklasse als auch die Vormeisterklasse in einem 10er-Rundensystem ausgespielt werden. Ähnliches könnte auch in Bad Segeberg bevorstehen. Bisher haben für die Meisterklasse in Bad Segeberg erst 10 Spielberechtigte gemeldet, bei den Vormeistern sind es derzeit 11 Spielberechtigte. Vom letztmaligen Top-Trio der Meisterklasse ist bisher keiner angemeldet.
Nach einem ersten Blick auf das gegenwärtig gemeldete Teilnehmerfeld bedarf es also noch einige Anstrengungen, sowohl die Meisterklasse als auch die Vormeisterklasse auf ein adäquates 16er-Teilnehmerfeld zu hieven. Noch ist zwar etwas Zeit für die Anmeldungsphase zur LEM, aber die Erkenntnisse aus den Vorjahren lassen hier nun auch nicht unbedingt noch einen kurzfristigen deutlichen und spontanen Teilnehmeransturm erwarten.
Nun also ein Blick auf die bisherigen Meldungen der jeweiligen Klassen: Das größte Teilnehmer-Kontingent in der Meisterklasse stellt bisher der Eckernförder SC. Sicherlich auch ein Novum in der Geschichte der bisherigen schleswig-holsteinischen Schach-Landesmeisterschaften. Mit Dustin Möller (Spitzenbrett der Eckernförder und schon letztmaligem Meisterklassen-Teilnehmer) nehmen mit Manfred Homuth (Ex-Landesmeister aus dem Jahr 1996) und Kai Karl Krüger erfreulicherweise auch zwei Rückkehrer auf die LEM-Schachbühne teil, die letztes Jahr in Ratzeburg nicht am Start waren.
Ein Novum zur LEM-Geschichte wird sicherlich auch die Teilnahme eines Spielers vom SC Fehmarn an einer Meisterklasse sein. Jan Haserodt (SC Fehmarn) erspielte sich mit einem guten Turnierverlauf in der letztjährigen Vormeisterklasse die Aufstiegsberechtigung in die Meisterklasse und wird nun die Farben des Inselschachs vertreten.
Klarer Favorit indessen ist Jonah Krause (SV Bargteheide), der zwar aktiv für das Schachteam des FC St. Pauli spielt, hier aber seine passive Mitgliedschaft bei den Stormarnern für eine Teilnahmeberechtigung nutzt. Mit Jonah kehrt sicherlich höchste Spielqualität in die Meisterklasse zurück, bei seinem letzten LEM-Auftritt konnte er dies mit einer guten Platzierung bereits andeuten. Ein Rückkehrer in die schleswig-holsteinische LEM-Schachszene ist auch Matthias Willsch (Preetzer TSV), der nun mit seinem Wechsel vom TSV Hessenstein zum Oberligisten TSV Preetz nun wohl wieder verstärkt ins leistungsperspektivische Spielgeschehen einzugreifen vermag. Vom Rating her wäre Willsch derzeit jedenfalls Krauses wertungsstärkster Hauptkonkurrent um den Landesmeister-Titel.
Die weiteren gemeldeten Meisterklassen-Teilnehmer Matthias Budzyn (SG Turm Kiel), Stefan Bien (SV Merkur Hademarschen), Thomas Werner (SF Bad Segeberg) und Sven Lorenzen (SV VHS Rendsburg) konnten in der Vergangenheit ebenfalls bereits einige Meisterklassen-Erfahrung sammeln.
Ein erfreuliches qualitatives Bild zeigt die Vormeisterklasse. Hier haben sich bisher elf Spieler für eine Teilnahme angemeldet, die bisher auf ein sehr ausgeglichenes Teilnehmerfeld hindeuten. Hier scheint bezüglich der Auf- und Abstiegsfragen wirklich alles möglich zu sein, so dass sich entsprechende Erfolgsprognosen hier nicht wirklich voraussagen lassen.
Für die Teilnahme in der Kandidatenklasse haben wie auch in der LEM-Vergangenheit wieder einige Spieler gemeldet, bisher sind es 18 Anmeldungen. Diese Klasse bereitet in der Regel wenig Sorge bezüglich der ausreichenden Teilnahmebereitschaft und -rückmeldung. Als Favoriten lassen sich hier derzeit vermutlich die Spieler Holger Jeschke (SC Schönberg), Finn Christopher Petersen (SK Doppelbauer Kiel), Reiner Gombert (Schleswiger SV) und Mike Schlüter (Möllner SV) ausmachen.
Auch das Hauptturnier kann sich mit bisher 20 Teilnehmern auf eine ordentliche Rückmeldung freuen, absoluter Topfavorit ist hier laut Meldeliste bisher Enrique Ruiz Hampel (Schleswiger SV), der früher bei vergangenen LEM auch schon sowohl in der Meisterklasse als auch bei den Vormeistern mitspielte. Neben dem Schleswiger Topfavoriten sind sicherlich auch Peter Solar (SF Bad Segeberg), Dr. Friedemann Albers (Uetersener SK), Dirk Schiller (SK Kaltenkirchen), Dirk Götz (SG Kiel Ost), Joachim Gerks (Ratzeburger SC Inselspringer), Oliver Scharf (SC Turm Reinfeld) und Holger Kathage (VSF Flintbek) gute Platzierungen im Hauptturnier zuzutrauen.
Sorgen macht seit einigen Jahren weiterhin die Rückmeldung zur Basisgruppe. Dies ist umso erstaunlicher, da sich die Basisgruppe vor einigen Jahren nach ihrer Einführung schnell mit guten Teilnehmerzahlen etablierte. Doch seit wenigen Jahren ist nur noch eine bescheidene Rückmeldung auf dieses Turnier erkennbar. Zum derzeitigen Stand haben sich für den Basisgruppen-Gesamtbereich bisher nur vier Teilnehmer angemeldet.
Erstaunlich zurückhaltend ist auch die bisherige Teilnahme-Resonanz bei den Senioren A. Hier haben sich derzeit erst 13 spielstarke Senioren gemeldet, darunter erstmalig der langjährige Meisterklassen-Spieler Wolfgang Krüger (Möllner SV), der nun den Angriff auf den Senioren-Landesmeistertitel unternehmen möchte. Weitere spielstarke Titelaspiranten könnten u.a. auch Joachim Neumann (SC Agon Neumünster), Hans-Adolf Dittmann (Preetzer TSV) und auch Titelverteidiger Prof. Joachim Kornrumpf (Preetzer TSV) sein. Auch Horst Mentlein (Lübecker SV) hat mit seinem letztmaligen Bronzerang durchaus nachgewiesen, dass er ein gewichtiges Wörtchen um die Vergabe des Senioren-Landesmeistertitels mit spricht. Wo aber ist die Teilnahme-Meldung des mehrmaligen Senioren-Landesmeisters IM Sergej Salov (Lübecker SV)? Bisher ist er nicht im Teilnehmerfeld der Senioren A auszumachen…
Bei den Senioren B ist der derzeitige Anmeldestand mit immerhin 25 Teilnehmern schon recht ordentlich. Hier könnte sich vor allem ein Zweikampf zwischen den beiden Norderstedter Vereins-kollegen Rüdiger Schäfer und Karl-Heinz Lange (beide SK Norderstedt) abzeichnen. Außerdem sind vermutlich auch Michael Eberhardt (SC Agon Neumünster), Rolf-Rüdiger Zechel (SK Kaltenkirchen), Michael Dinse (SC Turm Reinfeld) und Friedrich Fiedler (Möllner SV) in der Lage, ein Wörtchen um den Gewinn bei den Senioren B mitzusprechen. Mit Hartmut Gehl (Kropper SC) geht naturgemäß auch der souveräne Vorjahresgewinner als einer der Favoriten ins Turnier der Senioren B.
Hoffen wir mal gemeinsam, dass sich noch der eine oder andere Schachfreund zu einer LEM-Teilnahme entschließen und sich anmelden wird.
Allen Teilnehmern ist jedenfalls ein angenehmer Aufenthalt und ein schönes Turnier in Bad Segeberg zu wünschen!