Am Samstag, den 10.Februar, fand in Norderstedt das Kick-Off-Meeting für das Projekt Übung macht den Schachmeister statt. Hier noch einmal die Kurzfassung: Unsere Kadertrainer fahren zu den Vereinen und führen vor Ort Trainingseinheiten für die Kinder und Jugendlichen durch. Die Anzahl der Einheiten pro Verein hängt von der Anzahl der Vereine ab, die sich für die Teilnahme anmelden. Wir können insgesamt 100 Trainingseinheiten in diesem Jahr anbieten, d.h. es werden nach aktuellem Stand bis Ende des Jahres fünf Einheiten pro Verein durchgeführt. Anfang 2019 legen wir dasselbe Programm dann noch einmal auf. Sämtliche Kosten (Fahrtkosten, Aufwandsentschädigung, Material) werden von der Peter Petersen Stiftung übernommen! Die Vereine müssen nur eine ausreichende Zahl von Tischen und Stühlen zur Verfügung stellen und einen separaten Raum, in dem das Training stattfinden kann. Ein Demo-Brett wäre hilfreich, ist aber nicht zwingend erforderlich.

Das Training läuft wie folgt ab: Es werden fünf Aufgabenblöcke mit jeweils 20 Aufgaben für unterschiedliche Spielstärken zusammengestellt. Die Arbeitstitel der Aufgabenblöcke lauten „Seminar A“ – „Seminar E“. A ist die leichteste Variante, E die schwierigste. Ein Training besteht darin, dass die Teilnehmer die Aufgaben eines Blocks lösen, anschließend werden die Lösungen gemeinsam besprochen. Das Training dauert insgesamt zwei Stunden, über die Aufteilung der zur Verfügung stehenden Zeit zwischen „Prüfung“ und „Besprechung“ entscheidet der Trainer je nach Teilnehmerzahl und Verlauf. Der Trainer sammelt die Unterlagen ein, damit wir eine zentrale Auswertung durchführen können und so den Effekt des Trainings messen können. (Diese Auswertung wird nicht veröffentlicht, sondern dient nur internen Zwecken.)

Die Vereine können sich noch bis zum 1.März für die Teilnahme bewerben. Danach werden die Vereine den Trainern zugeordnet. Anschließend nehmen die Trainer Kontakt zu „ihren“ Vereinen auf und vereinbaren die Termine in Eigenregie. Beim ersten Termin wird Seminar A durchgeführt, beim zweiten Termin Seminar B etc. Die Vereine werden gebeten, die Teilnehmer entsprechend (d.h. mit einer geeigneten Spielstärke) auszuwählen. Die Teilnehmerzahl pro Einheit sollte mindestens 3 betragen, aber 12 nicht übersteigen.

Um alle Vereine gleich zu behandeln, werden immer dieselben Seminare A - E angeboten. Eine weitere Vorgabe aufgrund des mit der Stiftung vereinbarten Projektplans ist, dass nur Kinder und Jugendliche am Training teilnehmen dürfen. Für die Vereinsbetreuer und Jugendwarte gibt es das Standbein Kinderschachpatent für Vereine.

Nachfolgend die Liste der Vereine, die sich nach unserem Kenntnisstand für die Teilnahme an diesem Projekt beworben haben. Wenn ein Name fehlt oder fälschlicherweise auf der Liste steht, bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.

  1. Ahrensburger TSV
  2. Barmstedter MTV
  3. Doppelbauer Kiel
  4. Elmshorner SC
  5. Itzehoer SV
  6. Lübecker SV
  7. Möllner SV
  8. SC Agon Neumünster
  9. SC Uetersen
  10. Schwarzenbeker SK
  11. SF Wilstermarsch
  12. SK Kaltenkirchen
  13. SV Bad Schwartau
  14. SV Bargteheide
  15. SV Holstein Quickborn
  16. SV Merkur Hademarschen
  17. SV VHS Heide
  18. SV VHS Rendsburg
  19. TuRa Harksheide
  20. Verein Segeberger SF