Die folgende Einladung wurde vor einigen Wochen an "alle, die es angeht", verschickt. Da sich die bisherige Resonanz am besten mit dem Ausdruck "zurückhaltend" umschreiben lässt, möchte ich an dieser Stelle noch einmal aktiv für die Initiative unseres neuen Schulschach-Referenten Olaf Nevermann werben!

In dem Programm, das ich anlässlich der Kandidatur für das Amt des Präsidenten des Deutschen Schachbundes geschrieben habe, spielt das Schulschach eine zentrale Rolle: http://ullrich-krause.de/kandidatur-fuer-das-amt-des-dsb-praesidenten/ und ich hoffe, dass ich meine Pläne auch verwirklichen kann. Ich werde deswegen auch an dieser Veranstaltung teilnehmen, kann allerdings erst gegen Mittag vor Ort sein. Olaf und ich haben uns schon abgesprochen und sind uns einig, dass das Schulschach die einzige, aber dafür auch eine sehr große Chance ist, dem Mitgliederschwund und dem Vereinssterben erfolgreich entgegenzuwirken. Wenn es nach mir geht, wird Schleswig-Holstein der erste Verband sein, in dem meine deutschlandweiten Ideen Wirklichkeit werden, also sozusagen der Leuchtturm in der Schulschachlandschaft - nach anderen Bundesländern wie Bayern oder Hamburg, die uns diesbezüglich weit voraus sind.

Ich freue mich auf dieses Treffen und hoffe sehr, dass sich noch mehr Teilnehmer anmelden: https://doodle.com/poll/ezdwu98baps5qmta

Fragen bitte an Olaf (0171-8508244) oder gerne auch an mich (0173-6185809).

 

Sehr geehrte Schachfreunde,

nach den Worten des Lübecker Bürgermeisters Bernd Saxe anlässlich der Landesschulschachmeisterschaft 2017 ist Schach eine Trendsportart!
Ich möchte dies aufgreifen und mich mit allen im Schul- und Jugendschach Aktiven treffen, um einen Weg zu entwickeln, wie wir Schach in unserem Bundesland voranbringen und den schwindenden Mitgliederzahlen entgegentreten können. Hierzu möchte ich Euch alle einladen am

Samstag, den 15.07.2017 um 10:30 Uhr in der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule, Schulstraße 8, 23611 Bad Schwartau

an unserer 1. Konferenz „Projekt 5000+“ (Arbeitstitel!!) teilzunehmen.

Geplante Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Ermittlung des Ist-Zustandes durch Erfahrungsaustausch der Aktiven
3. Mittagspause ca. 13:00-14:00 Uhr
4. Brainstorming „Was muss passieren“
5. Planung des weiteren Vorgehens
6. Ende gegen 18:00 Uhr geplant

Solltet Ihr Ergänzungswünsche haben teilt mir diese gerne mit! Zur besseren Planung, besonders hinsichtlich der Verpflegung bitte ich um Anmeldung durch folgenden Doodle-Link:

https://doodle.com/poll/ezdwu98baps5qmta

Bei Rückfragen ruft Ihr mich am besten unter 0171-8508244 an! Ich freue mich auf eine gut besuchte und inspirierende Konferenz!

Viele Grüße

Olaf Nevermann

Landesschulschachreferent